In den vielen Teilen Deutschlands wird auch im Winter nicht so viel Schnee fallen, dass Schneeketten notwendig sind. Gerade im flachen Norddeutschland ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass zusätzlich zu den Winterreifen noch Ketten anlegen musst.
Grundsätzlich dienen Schneeketten der zusätzlichen Sicherheit und helfen Dir, auch auf einem rutschigen Untergrund und jeder Menge Schnee sicher voran zu kommen.
Wann brauchst Du Schneeketten?
Im Prinzip kann man ganz simpel sagen, dass die zusätzlichen Ketten für Deine Reifen bei extremen Strassenverhältnissen angelegt werden sollten.
Insbesondere auf Bergstraßen nach heftigem Schneefall kann dies im Sinne der Sicherheit sinnvoll sein. Du musst selbst entscheiden, ob Du auf Schneeketten zurückgreifen möchtest, oder ob Du Dein Auto auch so unter Kontrolle hast.
Eine Ausnahme bilden aufgestellte Straßenschilder – sobald spezielle Zeichen aufgestellt sind, werden Schneeketten auch in Deutschland Pflicht. Hierbei handelt es sich um
Auf was beim Schneeketten Kauf achten?
In erster Linie musst Du natürlich darauf achten, dass die Schneekette auch für Deine Reifengröße passt. Die richtige Größe finden ist gar nicht so schwer.
Die meisten Hersteller schreiben direkt die passenden großen der Reifen in die Beschreibung. Andere verwenden Sammelnummern, deren Bedeutung man dann erst einmal nachlesen muss.
Aber die meisten Ketten für den Schnee sind mit einem Spannsystem ausgestattet, sodass eine breite Range an Reifengrößen mit einem Produkt abgedeckt wird.
Anschließend solltest Du prüfen, ob die ausgewählte Anfahrtshilfe für den Schnee auch für Deine Felgen zugelassen ist. Mitunter gibt es nämlich Schneeketten, die entweder nur an Stahlfelgen oder Alufelgen montiert werden dürfen.
Prüfe bitte gerade bei der Verwendung von Alufelgen, ob eine Schneekette einen Felgenschutz besitzt, damit Du Dir keine unschönen Macken in die Felge fährst. Keine Sorge, die meisten Produkte sind bereits damit ausgestattet – aber sicher ist sicher.
Unterschiede gibt es sowohl bei der Art der Installation (bei einigen ist die Montage einfacher, bei anderen schwieriger) als auch bei der Position auf den Reifen. Einige Schneeketten liegen relativ mittig auf der Lauffläche der Winterreifen. Bei andere wiederum befinden sich die Schneekreuze eher in äußeren Drittel, was für einen noch besseren Grip sorgen soll.
Weitere Produktinfos anzeigen
- Goodyear wird durch seine langjährige Erfahrung und Konsolidierung als einer der renommiertesten Reifenhersteller für die hohe Qualität seiner Produkte seit 1898 bestätigt.
- Kompletter Satz von 2 Metall-Schneeketten für 2-Rad-Antrieb.
- Aus hochwertigem Edelstahl mit Spanner und 9 mm Gliedern.
Weitere Produktinfos anzeigen
- Enthält 2 Stück, Handschuhe, Glieder-Set für Reparatur
- 9 mm Glieder, mit selbstsicherndem Verschluss und Gummispanner
- Zinkbehandlung
Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?
Die maximale Geschwindigkeit mit Schneeketten hängt nicht mit de Qualität der Kette oder der große zusammen, sondern ist schlicht gesetzlich vorgeschrieben.
Nach § 3 IV StVO darf mit Schneeketten maximal 50 km/h gefahren werden.
Das hat vor allem mit dem Thema Sicherheit zu tun, da dieses Hilfsmittel ja nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Straße ansonsten nicht sicher befahren werden kann. Zusätzlich dient diese Begrenzung auch dem schützt des Asphalts.
Wo sind Schneeketten Pflicht?
Neben Deutschland gibt es auch im europäischen Ausland keine allgemeine Schneekettenpflicht.
In Frankreich besteht jedoch auf einigen Straßen im Gebirge die Pflicht mit Schneeketten zu fahren.
In der Schweiz und Österreich kann je nach Wetterlage und Straßensituation für bestimmte Abschnitte eine Pflicht hergestellt werden. Bußgelder drohen bei Zuwiderhandlung oder Missachtung dieser Anweisung. Ausgezeichnet wird eine temporäre Pflicht mit gut sichtbaren Verkehrszeichen direkt an der jeweiligen Straße.
Wenn Du also planst, im Winterurlaub in den Schnee zu fahren, solltest Du gut vorbereitet sein und vorher Schneeketten kaufen. Besser man hat sie im Kofferraum liegen, als man muss einen großen Umweg fahren, weil zentrale Straßen nur mit Schneeketten befahren werden dürfen.
Wie montiert man Schneeketten?
Das ist natürlich die zentrale Frage und auch ein wenig knifflig. Die Empfehlung ist, die Montage Deiner neuen Schneeketten zunächst zuhause im Trockenen zu üben bzw. zu testen. Dann kommt man im Ernstfall nicht so leicht ins Schwitzen.
Normalerweise liegt jeder Kette ein bebilderte Anleitung bei, die sehr schön zeigt, welche Schritte für die Montage notwendig sind.
Die offene Schneekette wird vor den Reifen gelegt, der anschließend eine viertel Umdrehung bewegt werden muss. Anschließend kannst Du den Montagering schließen und die Spannkette einhaken.
Jetzt ist es soweit, die Schneekette über das komplette Rad zu legen und sie entsprechend zu positionieren. Im nächsten Schritt wird die Spannkette verschlossen und gespannt.
Nach der erfolgreichen Montage empfiehlt der TÜV etwa 100 Meter zu fahren und die Schneeketten dann nachzuspannen.